High-Performance Teams: Wie Sie Ihr Team hin zu exzellenten Leistungen fördern

Publiziert von WEKA Schweiz

Ein leistungsstarkes Team ist das A und O für den Erfolg. Das gilt im Mannschaftssport ebenso wie im Unternehmen. Jedes Teammitglied besitzt individuelle Eigenschaften, Talente und Stärken. Doch wie können Sie diese nutzen und Ihr Team zu Höchstleistungen motivieren? Dies erfahren Sie in diesem Beitrag.

High-Performance Teams erbringen keine überdurchschnittlichen Leistungen. Sie erbringen exzellente Leistungen und heben sich damit erheblich vom Überdurchschnittlichen ab. Diese Teams spielen in der ersten Liga! Für deren Aufbau braucht es gezielte Führung und exzellente Führungsqualität. Selbstbewusste Führungskräfte, die ein Arbeitsumfeld und ein Klima schaffen, in welchem das Team sein volles Potenzial entfalten kann.

 

Schritt 1: Die Vision klären

High-Performance Teams fühlen sich gegenüber der Zielerreichung verpflichtet und setzen sich mit hohem Engagement für ihre Ziele ein. Diese hohe Zielbindung passiert nicht zufällig. Ein wesentliches Kriterium muss erfüllt sein: Alle Ziele verfolgen einen ganz bestimmten Sinn und Zweck. Diese Orientierung zu geben, liegt in der Verantwortung der Führungskraft. Deshalb wollen Sie sich als allererstes die Fragen klären «weshalb tun Sie, was Sie tun»? und «welche Vision und welche Werte verfolgen Sie?». Diese Vision ist ein Wegweiser und gibt die Richtung aller Aktivitäten vor. Somit ist es wichtig, dass alle Ziele Ausdruck der Vision sind und aus dieser abgeleitet werden. Wenn dies gegeben ist, arbeiten Teams mit voller Leidenschaft auf die Zielerreichung hin, sind motiviert und zufrieden.

 

Schritt 2: Gemeinsame Ziele setzen

Teams mit vagen «tu dein Bestes» Zielen, schöpfen nicht ihr volles Potenzial aus. High-Performance Teams verfolgen leistungssteigernde Ziele, die spezifisch, anspruchsvoll und klar sind. Darüber hinaus stimmen die Ziele mit dem Belohnungssystem überein und sind mit bewertendem Feedback verbunden. Die individuellen Aufgaben, welches jedes Teammitglied zur Zielerreichung beiträgt, müssen somit unverzichtbar, sichtbar und evaluiert sein. Um dies zu erreichen, sollten Sie Ihre Mitarbeitenden am Prozess der Zielsetzung aktiv teilnehmen lassen. Dies motiviert und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Mitarbeitenden mit den Zielen und dem Unternehmen identifizieren. Wenn aus fremden Zielen, eigene Ziele werden und der Teamerfolg über dem Einzelerfolg steht, dann haben Sie diesen Prozessschritt erreicht.

 

Schritt 3: Klare Rollen und Verantwortungen vergeben

Wichtig ist, dass sich alle Teammitglieder den Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen jedes einzelnen Teammitglieds bewusst sind, gegenseitiges Verständnis aufbauen und sich respektieren. Ergänzen sich zudem die wichtigsten Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen, ist die Voraussetzung für Höchstleistungen gegeben. Stellen Sie zudem sicher, dass jeder seine Rolle und Verantwortung kennt. High-Performance Teams zeichnen sich dadurch aus, dass Flexibilität in den Rollen beibehalten bleibt. Und dass Sie viel Freiraum für Entscheidungen, Kreativität und Eigeninitiative haben. Fällt zum Beispiel ein Teammitglied aus oder macht einen Fehler, springen andere ganz selbstverständlich ein und setzten sich für die unternehmerischen Ziele ein. Das ist eine hohe Kunst, denn dieses Verhalten setzt voraus, dass man über den eigenen Tellerrand hinausblickt, die unternehmerischen Prozesse kennt und für die Erreichung des Teamerfolgs Verantwortung übernimmt.

 

Schritt 4: Die Rahmenbedingungen managen

Besonders in grösseren Unternehmen mit vielen Hierarchieebenen, können Teams oft nicht ihre volle Leistung entfalten, da die Rahmenbedingungen nicht optimal gestaltet sind. Hier sind Sie als Führungskraft gefordert. Setzen Sie sich für das Team nach aussen ein, damit Ressourcen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, das Team Anerkennung für seine Leistung bekommt und Zugang zu Weiterbildung und Informationen hat. Üben Sie sich zudem in einer Haltung der Akzeptanz. Finden Sie unter den gegebenen Umständen Lösungen für die Teamherausforderungen und lassen Sie sich nicht von den Umständen beeinflussen. Mit dieser inneren Haltung schaffen Sie eine geringere Machtdistanz, zeigen den Teambeitrag zur Erreichung der Unternehmensziele auf und grenzen das Team nicht nach aussen ab. Das sind drei Punkte, die unabdingbar für die Etablierung von High-Performance Teams sind.

 

Schritt 5: Vertrauen aufbauen

High-Performance Teams weisen ein höchst kooperatives Teamklima auf. Dieses basiert auf einer vertrauensvollen Beziehung untereinander. Vertrauen ist die Gewissheit, sich auf den anderen wirklich verlassen zu können. Sie geht somit weit über Vertrautheit, das Gefühl jemanden gut zu kennen, hinaus. Vertrauen lässt sich nicht erzwingen oder beschleunigen. Es baut sich über die Zeit auf und bewährt sich, es ist ein Reifungsprozess. Dafür ist entscheidend, dass sich die Teammitglieder nicht nur auf der Sachebene als Objekte wahrnehmen, sondern besonders auf der Beziehungsebene als Subjekte. Die Teammitglieder werden somit nicht als Mittel zum Zweck angesehen, sondern als Menschen mit Bedürfnissen und Gefühlen. Nichts schafft mehr Vertrauen, wie ehrlich und offen miteinander zu reden. Mit dieser Einstellung sendet man eine Einladung aus, sich ins Team einzubringen und das Team erkennt, dass die Zusammenarbeit Spass macht.

 

Schritt 6: Feedback von innerhalb und ausserhalb des Teams einholen

High-Performance Teams entwickeln sich fortlaufend weiter. Dies setzt eine offene, konstruktive und lösungsorientierte Haltung und Kommunikation voraus. Diese will bewusst gewählt werden und von der Führungskraft vorgelebt werden. Gehen Sie deshalb besonders ehrlich mit eigenen Fehlern um. Als Führungskraft wollen Sie dem Team vorleben, dass Fehler zu machen kein Versagen ist, wenn man daraus etwas lernt. Teilen Sie diese Lernerfolge mit Ihrem Team. Darüber hinaus braucht es zur kontinuierlichen Weiterentwicklung klares Feedback von aussen. Stellen Sie sicher, dass beides – konstruktive Kritik sowie positives Feedback – dem Team entgegengebracht werden. Anerkennung und Wertschätzung gehören zu unseren Grundbedürfnissen. Deshalb würdigen Sie besondere Anstrengungen und stellen sicher, dass das Lob als solches verstanden wird. Damit halten Sie Ihr Team auf Zielkurs!

 

Mit diesen Schritten fördern Sie Ihr Team hin zu exzellenten Leistungen. In der Theorie hört sich das ganz schön an. In der Praxis gestaltet sich dieser Weg oft sehr holprig oder vermeintlich unerreichbar. Denn als Führungskraft sind Sie selbst Teil eines Führungsteams, haben Vorgesetzte und verschiedenste Anspruchsgruppen, die zu befriedigen sind. Nicht selten sind die Mechanismen, welche im Unternehmen wirken, eher behindernd als fördernd. Dass dies Motivation und Kraft raubt, ist nachvollziehbar. Zögern Sie deshalb nicht, die professionelle Hilfe von externen Coaches in Anspruch zu nehmen. Von Ihnen erhalten Sie neue Impulse und erarbeiten gemeinsam Lösungen, um Ihre Ziele zu erreichen.